Mediation (ZivMediatG)

gruppenmediation

Mediation ist eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der eine fachlich ausgebildete, neutrale Person als VermittlerIn (MediatorIn) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbst verantwortete Lösung ihres Konfliktes zu ermöglichen.

Soweit die Begriffsbestimmung im österreichischen Zivilmediationsgesetz, wir möchten als Überblick etwas tiefer die Begrifflichkeit erörtern.

 

Freiwilligkeit:
Die Teilnahme der Medianden an der Mediation ist freiwillig. Jeder der Medianden kann jederzeit von der Mediation zurücktreten. Die Medianden verpflichten sich – um Transparenz und Fairness zu gewährleisten – im Fall eines geplanten Rücktritts die anderen Medianden und die MediatorInnen in einer letzten gemeinsamen Sitzung über ihre Beweggründe aufzuklären und diese zur Diskussion zu stellen.

 

Mediatoren:
Die MediatorInnen sind von den Medianden unabhängig, nur für den Ablauf des Mediationsverfahrens verantwortlich und zur Allparteilichkeit verpflichtet. Allparteilichkeit bedeutet, allen Seiten gleichmäßig zugewandt zu sein und sich für alle in gleicher Weise einzusetzen.

 

Methoden der Kommunikation:
Der Erfolg der Mediation ist davon abhängig, daß die Medianden ihre Gespräche offen und ehrlich führen sowie fair und gerecht miteinander umgehen. Ein sachlicher und respektvoller Umgangston ist dafür Grundvoraussetzung. Dazu gehören auch, daß jeder Mediand ohne Unterbrechung oder Zwischenrufe ausreden darf. Es wird größtmögliche Offenheit in allen relevanten Fragen vereinbart.
Die MediatorInnen unterstützen die Gespräche durch verschiedene Fragetechniken und durch Anwendung von der „Gewaltfreien Kommunikation“.

 

Konfliktlösung:
Die Medianden werden an der Mediation in eigener Sache bzw. für ihr Unternehmen teilnehmen und selbst für ihre Interessen eintreten. Die MediatorInnen werden die Medianden dabei unterstützen, selbst an einer für sie passenden Lösung zu arbeiten und zu einem gemeinsamen Ergebnis zu führen. Dieses wird folglich auch von den Medianden selbst verantwortet. Die MediatorInnen habe keine Entscheidungskompetenz für die Medianden.

 

Eine solide Grundausbildung, laufende Weiterbildungen und praxisnahe Erfahrungen geben uns das Selbstvertrauen, Sie gut bei der Konfliktbearbeitung mit der Methode der Mediation begleiten zu können.